Wenn du dein Buch in Canva setzen möchtest, solltest du dir vorher gut überlegen, wie du vorgehen möchtest. Sonst wird es zum einen unübersichtlich, zum anderen zerschießt du dir vielleicht deine Vorlage. Deshalb zeige ich dir in diesem Beitrag, wie wir unser Buchprojekt in Canva so aufgesetzt haben, dass wir keine Templates überschreiben und den Überblick behalten.
Vorlage kaufen und richtig speichern
Als Erstes musst du dich für eine Vorlage entscheiden. Achte dabei vor alle auf die rechtlichen Aspekte! Wir haben unser Template bei Etsy gekauft. Dort kannst du zum Beispiel nach “eBook Vorlage” oder “Workbook Template” suchen. Da wir unser Buch auch als Printprodukt verkaufen wollen, haben wir gründlich geprüft, ob wir dafür die notwendigen Rechte mitkaufen. Frag im Zweifel beim Anbieter nach!
Du hast deine Vorlage? Dann geht’s jetzt mit der richtigen Vorbereitung los, bevor du dein Buch in Canva setzen kannst:
- Lege einen Ordner “Original” an und speichere darin deine Vorlage ab. Bei uns bestand diese sogar aus mehreren Dateien.
- Lege einen zweiten Ordner “Name deines Buchprojekts” an und kopiere die Vorlagen hinein.
- Gehe auf “Design erstellen” und lege ein leeres Dokument mit deinem Buchformat an (bei uns DIN A4).
- Auch dieses leere Dokument kannst du in deinem Buchprojekt-Ordner speichern (Datei -> In Ordner speichern).
Design auf dein Branding anpassen
Du kannst in Canva sehr einfach deine Buchvorlage deinem Branding anpassen oder andere Farbvorschläge (die Canva als Vorlagen anbietet) übertragen. Gehe dafür in deinen Buchprojekt-Ordner und klicke deine Vorlage an.
Es ist wichtig, dass du nicht das Original änderst – falls dir an irgendeinem Punkt deine Gestaltung nicht mehr gefällt, kannst du immer zum Ursprung zurück. Ändere immer nur die Kopie!
Su
Hast du vorher deine Brandingfarben in den Markenunterlagen festgelegt, kannst du diese jetzt auf die Vorlage übertragen. Canva shuffelt dir sozusagen verschiedene Varianten und du kannst die aussuchen, die dir am besten gefällt. Besitzt du kein Branding, schau dir die Vorschläge an, die Canva anbietet.
Das ist der erste Schritt, um dein Template zu individualisieren, und von der gekauften Vorlage abzuheben.
Folgende Schritte musst du dafür gehen:
Klicke auf “Stile”. Jetzt siehst du deine Markenunterlagen und die Canva-Alternativen links neben deinem Template.
Wichtig: Wenn du einen der Canva-Vorschläge wählst, sichere dich rechtlich ab, dass du das Ganze verwenden darfst und die richtige Lizenz für dein Buchprojekt besitzt.

Klicke jetzt links die Farbpalette an, die dir gefällt und klicke anschließend unten auf “Auf allen Seiten anwenden”. Jetzt werden die Farben auf alle Seiten der Vorlage übertragen.

Klicke auf die Seitenzahl unten rechts, damit du alle Seiten auf einmal siehst. Nur so kannst du prüfen, welches Layout wirklich gut aussieht.

Ich spiele das Ganze mit unseren Book’n’Soul Brandingfarben durch. Jedes Mal, wenn du auf die Farbpalette klickst, shuffelt Canva dir eine andere Variante zusammen.
Du kannst natürlich danach immer wieder einzelne Farben ändern! Die Funktion“Auf alle Seiten ändern” ist auch später noch praktisch. Du kannst damit auch andere Schriftarten usw. auf andere Seiten übertragen. Solltest du etwas am Layout ändern, kannst du die Änderungen sehr einfach auf andere Seiten nachpflegen.
Su
Los geht’s: Fang an dein Buch in Canva zu setzen
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen und jetzt kann’s losgehen: Wir fangen mit dem richtigen Buchsatz an.
Öffne dafür dein leeres Dokument und klicke links in der schwarzen Menüspalte auf “Ordner”, wenn dir dort dein Buchprojekt-Ordner nicht eh schon angezeigt wird. In meinem Screenshot habe ich den Menüpunkt “Ordner” eingekreist. Unterstrichen siehst du unseren Buchprojekt-Ordner “Workbook”. Er wird jetzt dauerhaft angezeigt.

Klickst du deinen Ordner an, erscheinen deine dort abgelegten Dateien. Bei uns sind es Kopien der Originale und die den Brandingfarben angepassten Vorlagen. Außerdem habe ich Bilder im Ordner abgelegt:

Was brauchst du, um deinen Text gut zu vermitteln?
Jetzt heißt es: Inhalt vor Layout. Schau in dein Manuskript und überlege dir, was du jetzt brauchst. Willst du Fließtext setzen oder eine Arbeitsaufgabe einfügen? Brauchst du Grafiken oder eher leere Zeilen, in die deine Leser:innen selbst etwas eintragen sollen?
Wenn du deine Anforderungen kennst, klicke links deine Vorlage an und such dir eine passende Seite aus. In meinem Beispiel möchte ich den Leser:innen die Chance geben, eine eigene To-Do-Liste zu schreiben. Ich wähle eine Listenvorlage aus, die ich anschließend mit meinem Text füllen kann:


Dran bleiben und Seite für Seite gestalten
Dein Buch in Canva zu setzen, heißt vor allem eins: Fleißarbeit. Du musst dranbleiben und dich Seite für Seite vorarbeiten. Mir macht es sehr viel Spaß Texte auch optisch schön aufzubereiten. Außerdem macht Canva es einem durch Funktionen wie “auf alle Seiten übertragen” einfach. Aber ob das wirklich auch etwas für dich ist, kann ich natürlich nicht sagen.
Alle Vor- und Nachteile habe ich übrigens in dieser Podcastfolge für dich zusammengefasst. Hör doch gerne mal rein! Und wenn du Fragen oder Probleme beim Nachmachen dieser Anleitung hast, dann schreib uns gerne in die Kommentare und wir helfen dir!
Photo by Austin Distel on Unsplash