welche ebook formate gibt es

Die PDF ist wohl die bekannteste Lösung, wenn es darum geht, ein eBook zu veröffentlichen: Jede:r kennt das Dateiformat, die entsprechenden Reader sind oft schon installiert (besonders, wenn es darum geht, auf dem Smartphone zu lesen) und das beste Argument für die PDF: Sie ist schnell und einfach erstellt. Als Autor:in musst du keine besonderen Skills lernen, um dein Buch zu veröffentlichen. Doch jetzt kommt das große Aber: Bietet eine PDF-Datei wirklich auch den größten Lesespaß? Und ist sie wirklich die beste Lösung für deine zukünftigen Leser:innen? Diese beiden Fragen sollten bei dir im Fokus stehen, schließlich wünschst du dir zufriedene und glückliche Leser:innen! Wir stellen dir alle (relevanten) eBook Dateiformate vor und helfen dir dabei, das richtige Format für dein Buch zu finden.

Verschaff dir einen Überblick über die eBook Dateiformat!

Du willst ein eBook schreiben, hast vielleicht sogar das Manuskript fertig und fragst dich jetzt, wie das Buch eigentlich am besten zu deinen Leserinnen und Leser kommt? Erkundige dich deshalb lieber erstmal über die unterschiedlichen eBook Dateiformate, bevor du dich entscheidest. Vor allem musst du für dich persönlich entscheiden, auf jeden Portalen du vertreten sein möchtest und wo und wie deine Zielgruppe unterwegs ist. Aber keine Sorge: Wir geben dir die Fragen mit, du dir zur Entscheidungsfindung stellen musst.

ePub, Amazon Kindle und co.: Diese eBook Dateiformate gibt es

Das Amazon-Format:

Auch wenn beim Amazon Kindle immer von dem einen Amazon Dateiformat gesprochen wird, sind es eigentlich mehrere Formate, die auf dem hauseigenen eReader gelesen werden können. Allerdings stimmt es, dass das ePub nicht dazu zählt und die Dateiformate alle sehr speziell sind. Deswegen lässt sich verkürzt durchaus sagen, dass Amazon sein eigenes eBook-Format hat (natürlich, was auch sonst). Im Gegensatz zum offenen ePub-Format, musst du dein Buch über Amazon veröffentlichen, um dieses Format anbieten zu können und du kannst damit auch nur auf dem Kindle gelesen werden.

Das Format nennt sich AZW. Die neueren eReader nutzen inzwischen die Version AZW3.

Außerdem lassen sich MOBI und PRC Dateiformate öffnen. Wobei man dazu sagen muss, dass MOBI das Vorgängerformat zu AZW ist und somit auch aus der amazoneigenen Schmiede kommt.

Vorteile:

Amazon macht dir die Veröffentlichung sehr einfach – genauso den Verkauf. Klar, das Marketing musst du wie überall im Selfpublishing selbst übernehmen, aber den Prozess bis zum fertigen Buch wird durch Amazon sehr einfach gestaltet.

Nachteile:

Du bist an Amazon gebunden und kannst nur schwierig andere Vertriebswege gehen.

Hinweis
Infos zu unterstützten Bildformaten findest du am Ende des Beitrags in unserer Übersicht.

ePUB: Der offene Standard für eBooks

Das ePub ist frei zugänglich und herstellerunabhängig. Um verständlich zu machen, was das eigentlich heißt: Du kannst es nutzen wie das PDF Dateiformat, das zwar von Adobe entwickelt wurde, aber frei verwendbar ist.

Womit ePubs gelesen werden können

Deine Leserinnen können dein Buch im ePub Dateiformat auf folgenden Endgeräten lesen:

  1. PC
  2. Tablet
  3. Smartphone  (Android & iOS)
  4. Gängige eReader (z.B. auf dem tolino, aber eben nicht auf dem Kindle)

Vorteile:

Auf allen gängigen Geräten lesbar. Sollte die Datei nicht geöffnet werden können, fehlt ein Programm dafür – das man sich kostenlos installieren bzw. herunterladen kann. Heutzutage haben allerdings viele Geräte einen ePub Reader bereits installiert.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst einen Kopierschutz auf dein Buch legen und so sichergehen, dass es nicht illegal kopiert wird.

Nachteile:

Du bist nicht bei Amazon vertreten. Die Frage ist, wie wichtig dir das ist. Es spricht aber nichts dagegen, dein Buch in mehreren Formaten anzubieten.

Hinweis

Wie du ein ePub erstellst, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Das (bei Anfänger:innen) bekannteste Dateiformat: Die PDF

Ich bin ehrlich: Für mich ist die PDF kein eBook Dateiformat. Trotzdem begegnet man ihr immer wieder – was auch verständlich ist: Sie ist leicht erstellt und lässt sich anschließend unabhängig verbreiten. Zudem ist sie auf allen Geräten lesbar – auch dem Kindle von Amazon.

Das große Aber der PDF

Die PDF wurde für das DIN A4-Format optimiert. Und sie passt sich nicht an kleinere Bildschirme an. Will man eine PDF auf dem eReader oder Smartphone lesen, ist die Darstellung schwierig. Manche Geräte optimieren inzwischen auch PDF, aber eben nicht alle und vor allem ältere Geräte nicht. Lesen geht dann nur, indem man mit den Pfeilen am Bildschirmrand arbeitet – äußerst anstrengend, besonders wenn man entspannt einen Roman lesen möchte.

Vorteile:

Eine PDF ist leicht und kostenlos zu erstellen und ein gängiges Format, das alle Leser:innen kennen.

Nachteile:

Lässt sich auf Geräten, die kleiner als DIN A4 sind, nur schwierig lesen. Um es bspw. an das Kindle anzupassen, sind zusätzliche Schritte nötig.

Hinweis:
Hier klären wir die Frage: ePub vs. PDF: Welches ist das bessere Dateiformat?

Und hier zeigen wir dir, wie du eine PDF ausfüllbar machst.

Der Vollständigkeit halber: Die Textdatei

Da dieses Dateiformat immer wieder auftaucht, wenn es um die Frage geht, was eReader lesen können, will ich es der Vollständigkeit halber kurz erwähnen: Die Textdatei. Sie ist an der Endung .txt erkennbar.

Die Textdatei enthält unformatierten Text und ist deshalb nicht sehr ansprechend. Außerdem kann sie keine Bilder darstellen (wie man sich aus dem Namen „Textdatei“ schon schließen kann).

Vorteile:

Fällt mir wirklich keiner ein – es gibt nichts, was andere eBook Dateiformate nicht auch könnten.

Nachteile:

Optisch nicht schön und keine Nutzung von Bildern möglich. Mir fällt wirklich kein eBook-Thema ein, für das dieses Dateiformat sinnvoll ist. Es ist eher für klassische readme-Texte gedacht.

Welches ist das richtige eBook Dateiformat für dich?

Mit den folgenden Fragen möchten wir dir dabei helfen, dass für dich richtige Dateiformat zu finden:

  1. Was für ein Buch veröffentlichst du? Eher Roman, Workbook oder Sachbuch?
  2. Wie wichtig ist die Darstellung von Bildern? Wenn du schon welche vorliegen hast: Welches Dateiformat haben sie?
  3. Wie lesen deine zukünftigen Leser:innen? Eher auf dem Smartphone, haben sie tablets oder drucken Sie dein Buch vielleicht sogar selbst aus?
  4. Möchtest du Teil eines geschlossenen Systems wie Amazon werden?

One size doesn’t fit all

Die berühmte Einheitsgröße, die alle Vertriebswege auf einmal ermöglicht, gibt es leider nicht. Wir schlagen dir deshalb vor, dein Buch in mindestens zwei Formaten anzubieten. So gibts du deinen Leser:innen die Chance, sich eines auszusuchen und du deckst einen breiteren Markt ab. Ob das jetzt PDF und ePub oder Amazon und ePub sind, ist dir überlassen.

Du hast noch Fragen dazu oder brauchst mehr Entscheidungshilfe? Dann ab in die Kommentare damit!

Alle Infos im Überblick

DateiformateAWZePubPDFTXT
Verwandte FormateAWZ (aktuellste Version: AWZ3)MOBIPRCTXT-Dokumente   
Lesbar bei/auf …AmazonAuf allen gängigen Endgeräten und Betriebssystemen außer Amazon.Auf allen gängigen Endgeräten und Betriebssystemen, auch bei Amazon.Auf allen gängigen Endgeräten und Betriebssysteme, auch bei Amazon.
BilddarstellungAmazon schreibt zur Darstellung von Bildern auf dem Kindle: „KF8 unterstützt Bilder in den Formaten GIF, BMP, JPEG, PNG und SVG (Scalable Vector Graphics). Der verbesserte Schriftsatz unterstützt die Formate GIF, JPEG und PNG. Der verbesserte Schriftsatz unterstützt zwar keine SVG-Bilder, die SVG-Rasterung wird aber teilweise unterstützt. Kindle-Geräte und -Leseanwendungen unterstützen weder TIFF-Bilder noch GIFs mit mehreren Frames oder andere Bilder mit Transparenzen.“ Quelle: Kindle direct publishing (Amazon)– PNG
– JPEG/JFIF
– GIF  
Die Bilder werden Teil deiner PDF, weil du sie zum Beispiel im Word-Dokument eingefügt hast. Daher gibt es hier nichts weiter zu beachten.Nicht möglich.
VorteilLeicht zu erstellen, Amazon nimmt einem viel ab.Freies Format, kostenfrei lesbar. Seitenansicht passt sich der Bildschirmgröße des Endgerätes an und ermöglicht flüssiges Lesen. Du kannst bei Bedarf einen Kopierschutz einbauen.Leicht zu erstellen.Jeder kennt das Dateiformat.Mir fällt wirklich keiner ein.
NachteilNur bei Amazon lesbar (Kindle).Nicht bei Amazon lesbar.Passt sich nicht der Bildschirmgröße an und ist auf DIN A4 optimiert – wird bei einigen Lesern nicht gut zu lesen sein.Es können keine Bilder eingefügt werden und es gibt kein Design – die Datei besteht nur aus simplen Text.
1 Comment
  1. […] Welche Dateiformate bekommst du am Ende? (Mach dir dazu auch klar, welche du haben möchtest. Mehr dazu kannst du in diesem Beitrag lesen: Welche eBook-Formate gibt es? […]

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

©2023 KLEO Template a premium and multipurpose theme from Seventh Queen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account