Ablauf der Buchcovergestaltung

Es ist soweit: Du hast ein:e Grafikdesigner:in für dein Buchcover gefunden und dir idealerweise auch schon Gedanken darüber gemacht, was du dir von deinem Buchcover wünscht.* Jetzt geht es in die Planung und den Austausch bis dein Traumcover fertig gestaltet ist! Doch wie läuft die Abstimmung mit deiner/deinem Designer:in überhaupt? Ich erkläre dir beispielhaft den Ablauf der Buchcovergestaltung, wenn du mit Designer:innen zusammenarbeitest.

*Wenn nicht, dann schau dir mal meine Gedanken vorab in diesem Artikel an: Gedanken, die du dir vor dem Briefing für dein Buchcover machen solltest.

Während meiner Zeit als Verlagslektorin war dieser Ablauf bei der Covergestaltung üblich. Jetzt als Grafikdesignerin arbeite ich selbst so und weiß, dass auch andere Designer:innen dieses “Arbeitspaket” anbieten. Trotzdem wird es immer individuelle Änderungen geben. Am besten fragst du deine:n Mediendesigner:in vorab, wie sie normalerweise arbeitet.

Wenn du an dem Punkt bist, dass es endlich mit der Gestaltung deines Buchcovers losgeht, hast du hoffentlich die Eckdaten schon mit deiner/deinem Designer:in geklärt. Dazu gehören zum Beispiel der Zeitplan, die Nutzungsrechte und das Dateiformat, das du am Ende erhältst. Wenn nicht, schau mal hier vorbei: Buchcovergestaltung: Fakten, die du vorab klären musst

Es geht los! Dein Buchcover entsteht

Sind die Rahmenbedingungen geklärt, könnt ihr beiden mit dem praktischen Teil starten! Der Gestaltungsprozess lässt sich in die folgenden Schritte herunterbrechen:

  1. Die erste Besprechung: Brainstorming & Austausch
  2. Grafikdesigner:in scribbelt erste Ideen
  3. Austausch über die ersten nicht-ausgearbeiteten Entwürfe
  4. Grafikdesigner:in erstellt ersten “richtigen” Entwurf
  5. Korrekturrunde & Feedback
  6. Überarbeitung der ersten Gestaltung
  7. Eventuell erneute kleine (!) Korrekturrunde
  8. FERTIG! 🤘

Die erste Besprechung: Brainstorming & Austausch für dein individuelles Buchcover

In diesem Gespräch, das vermutlich per Onlinekonferenz stattfinden wird, nehmt ihr euch beide Zeit, um in Ruhe deine Vision des Buchcovers zu besprechen. Damit du selbstsicher und klar in den Austausch gehst, empfehle ich dir, dass du vorab Dos and Don’ts formulierst, die dir für dein Cover wichtig sind. Inspiration dazu, welche Aspekte das betreffen kannst, findest du in diesem Beitrag: Gedanken, die du dir vor dem Briefing für dein Buchcover machen solltest.

Dein:e Grafikdesigner:in wird wahrscheinlich auch schon eigene Ideen und Gedanken mitbringen, so dass ihr zusammen an der groben Richtung arbeitet.

Grafikdesigner:in scribbelt erste Ideen für dein Buchcover

Nachdem dein:e Designer:in Input von dir bekommen hat, wird erstmal geskribbelt. Verschiedene Ideen werden grob skizziert – vielleicht sogar nur als Bleistiftskizzen. Bevor ihr euch auf einen Entwurf einschießt, werden dir vermutlich erstmal zwei bis drei verschiedene Skizzen geschickt. Bei Entwurf 1 ist der Untertitel beispielsweise an einer anderen Position als in Entwurf 2 oder es gibt ein anderes key visual (Schlüsselbild).

Austausch über die ersten nicht-ausgearbeiteten Entwürfe

Diese Scribbles werden dir zugeschickt und gemeinsam entscheidet ihr euch für eine Richtung, die der/die Grafikdesigner:in feiner ausarbeitet.

Grafikdesigner:in erstellt ersten “richtigen” Entwurf

Jetzt geht die Arbeit los! Dein Buchcover wird Realität – dein erstes “echtes” Buchcover entsteht. Jetzt wird die Grafikdatei angelegt und alles zusammengefügt – Schrift, Bild, Stil. So aufregend!

Korrekturrunde & Feedback

Den ersten “richtigen” Entwurf, der dir geschickt wird, darf natürlich von dir korrigiert werden. Es lassen sich Elemente verschieben, Farben ändern oder Schriftarten überdenken. Vieles ist möglich, das Grundgerüst sollte aber bestehen bleiben (auf den Gesamtumfang der Änderungen kommt es an).

Überarbeitung der ersten Gestaltung

Deine Änderungswünsche werden eingearbeitet und idealerweise hast du nun dein perfektes Buchcover im Mailfach! Dich stören noch Kleinigkeiten?

Eventuell erneute kleine (!) Korrekturrunde

Die meisten Grafikdesigner:innen machen auch nochmal kleinere Abschlusskorrekturen. Schließlich wollen sie, dass du zufrieden bist. Außerdem hängt inzwischen sicher auch ihr Herz an dem Projekt, denn in jedem Buchcover steckt auch die liebe der Grafikdesigner:innen.

Dein Buchcover ist FERTIG!

Ein Brainstorming, drei Skribbles und zwei Korrekturrunden später hast du dein Buchcover in den Händen! It’s magic … 😉

Titelbild (c) Photo by Milad Fakurian on Unsplash

(c) Photo by Balázs Kétyi on Unsplash

0 Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

©2023 KLEO Template a premium and multipurpose theme from Seventh Queen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account