Wann entscheide ich, ob ich einen #Verlagsvertrag will oder ins #Selfpublishing gehe?
Wow. Was für Fragen, oder? 😳 Eine einfache Antwort gibt es darauf nicht. Vor allem keine allgemeingültige. Jede:r muss den individuellen Weg finden. Aber wir wollen euch bei der Entscheidung helfen. ❤
Es gibt – wie im gestrigen Post beschrieben – nicht “den einen Moment”, um mit Verlagen in Kontakt zu kommen. Grob lassen sich eher drei Punkte ausmachen:
1. Bevor du überhaupt anfängst zu schreiben.
Das gilt vor allem für #Sachbuchautor:innen. Es kann gut sein, dass ein #Fachverlag mit einem Themenwunsch auf dich zukommt und du daraufhin mit dem Schreiben beginnst.
2. Wenn dein #Manuskript fertig ist und es mit dem #Lektorat weitergeht. An diesem Punkt steht für dich die Entscheidung: Willst du erst versuchen, einen Verlagsvertrag zu ergattern oder direkt mit den Schritten Richtung Selfpublishing weitermachen? 🚀
Bei Variante A pausiert der Produktionsprozess und du verlagerst deinen Fokus auf die #Verlagssuche. Bei Variante B suchst du dir ein freies Lektorat und machst selbstständig weiter – einen Verlag kannst du trotzdem parallel suchen.
3. Yippie! Wenn dein Buch im Selfpublishing veröffentlicht ist.🗽 Wie bitte? Das geht auch? Klar: Ein Verlag kann auf dein Buch aufmerksam werden – zum Beispiel durch gute Bewertungen – und dein Buch nachträglich noch in sein Verlagsprogramm aufnehmen.
Früher galt man als #Selfpublisherautor:in für Verlage als verbrannt, aber die Zeiten wandeln sich und ein bereits im #Selbstverlag veröffentlichtes Buch ist kein No-Go mehr für viele Verlage.🤘
Auf bookandsoul.de findet ihr Artikel dazu, welche Aspekte noch in die Entscheidung reinspielen. Zum Beispiel, welche Eigenschaften man für welchen Weg braucht.
Und? Hast du dich schon entschieden, welcher dein Weg wird? 😊
Danke für die guten und konkreten Tipps!
Hallo Astrid,
es freut uns, wenn du was mitnehmen kannst! Und danke für deinen Kommentar! 🙂
Ganz liebe Grüße
Su